Zum Hauptinhalt springen

Schulung

Gerichtliches Mahnverfahren: Tappen Sie nicht in die Praxisfallen

Veranstaltungsnummer
240701
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an Sachbearbeiter in Anwalts- und Inkassobüros sowie an Mitarbeiter in der Buchhaltung oder Rechtsabteilung von Unternehmen, die mit der praktischen Bearbeitung der Mahnverfahren betraut sind und die ihre fachlichen Kenntnisse vertiefen und die Bearbeitung von gerichtlichen Mahnverfahren optimieren sowie praktische Probleme und Fehlerquellen bei der Sachbearbeitung erkennen und beseitigen wollen.
Wann
18.07.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent/en
Kosten
449 €

netto mit Seminarunterlagen auf einer Lernplattform, in Präsenz: Tagungsgetränke, Mittagsimbiss und Kaffeepausen; Es gelten die AGB der JSR Projekt & Schulung GmbH Hier einsehbar: https://www.jsr-expertenwissen.de/agb; die Teilnehmerzahl ist begrenz

Rahmenbedingungen

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten (Präsenz in 56321 Rhens) sowie online.

Wir wollen mehr
Fortbildungen bei der JSR Projekt & Schulung GmbH sollen anwendungsorientiert sein, Praxiswissen auf den Punkt bringen und sofort anwendbar machen. Deshalb möchten wir nicht nur Wissen strukturiert aktualisieren und erweitern, sondern mit Ihnen die Arbeitsschritte der Praxis Schritt für Schritt durchgehen und notwendige Arbeitshilfen sofort erstellen. Zurück in der Kanzlei oder dem Unternehmen, sollen Sie nicht grübeln, wie Sie die Fortbildung umsetzen, sondern alle Arbeitshilfen von der Fortbildung sofort mitbringen: Mustertexte, Checklisten, Arbeitsanweisungen und mehr.
Die Ziele der Veranstaltung

Auch wenn es nur einen sehr überschaubaren Kreis von gesetzlichen Vorschriften für das gerichtliche Mahnverfahren gibt, verbergen sich dahin viele praktische Fragestellungen und Probleme. Wir wollen versuchen, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Das Seminar stellt die Voraussetzungen und Verfahrensabläufe des gerichtlichen Mahnverfahrens theoretisch und praktisch anschaulich dar, bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Antragsformen mit deren Vor- und Nachteilen und gibt praxisorientierte Hinweise zu inhaltlichen Antragsanforderungen und -problemfällen sowie besonderen, ggf. problematischen Verfahrensabläufen. Dabei haben wir auch das neue Personengesellschaftsrecht im Blick. Erfahren Sie, welche Plausibilitätsprüfungen die Mahngerichte anstellen, mit denen der Antragsteller rechnen muss.

Die Themen im Überblick
  • Was wir wollen und können: Zielsetzung und gesetzliche Rahmenbedingungen im gerichtlichen Mahnverfahren
  • Ohne formelle Monierungen beantragen: Formen der Antragstellung (Überblick) & Nutzungsverpflichtung des elektronischen Datenaustauschs
  • Fehlerquellen vermeiden: Notwendige Antragsinhalte und maschinelle Plausibilitätsprüfungen durch die Gerichte
  • Schnell zum Ziel kommen: Verfahrensablauf anhand der eingeführten Formulare und Erklärungen
  • Praxisprobleme: Besondere Verfahrensabläufe (Widerspruch, Einspruch, Rechtsnachfolge, Fremdwährung, Personengesellschaften)
  • Besonderheiten bei ‘Auslandsmahnverfahren’ und ‚Europäischem Mahnverfahren‘