Schulung
Forderungsmanagement 2.0 in der Pflege
netto pro Person inklusive Online-Zugriff auf die Seminarunterlagen
Ortsunabhängiges Online-Webinar via Zoom. Es gelten die AGB.
Fehlende Fachkräfte, Kosten der Pflegereform sowie steigende Energie- und Sachkosten führen zu großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Je kleiner dabei die Gewinnmargen einer Einrichtung werden, umso wichtiger ist es, sich vor drohenden Zahlungsausfällen zu schützen. Erst recht, wenn die Zahlungsmoral – nicht nur bei Privatzahlern – immer schlechter wird.
Teils ist es Praxis im Rahmen einer intakten Pflegebeziehung, wirtschaftliche Entscheidungen unterzuordnen. Häufig werden so Eigenanteile und Zuzahlungen aus Empathie nicht konsequent verfolgt. Oft sind es aber gar nicht die Pflegebedürftigen selbst, sondern vielmehr Angehörige und Betreuer, die sich nicht zeitnah um die Begleichung kümmern. Aber auch die gesetzlichen Kostenträger zahlen immer schlechter. Trotz vereinbarter Zahlungsziele kommt es immer wieder zu Verspätungen oder Ausfällen. Genau dann ist es wichtig, im eigenen Betrieb über ein strukturiertes Mahnwesen zu verfügen. Neben einem starken Partner für ausfallgefährdete Zahlungen ist dies die Basis für die Realisierung offener Forderungen.
Bei uns lernen Einrichtungsleitungen und Führungskräfte, wie sie ein solches erfolgreich implementieren können.
- Muster-Mahnprozess
- inhaltliche Anforderungen und Tipps für die Gestaltung von Mahnschreiben
- Liegt Verzug bereits vor oder wie führe ich ihn wirksam herbei?
- rechtssichere Gestaltung von Ratenzahlungen (inkl. Mustervorlage)
- das Kostenträgermahnwesen (Rechtsprechung zu Verzug und Kosten)
- Geltendmachung der 40-Euro-Pauschale
- digitales Mahnwesen vs. Datenschutz
- Outsourcing im Gesundheitswesen