Zum Hauptinhalt springen

Sachkunde bei der JSR Projekt und Schulung GmbH

„Lernen ist kein Ziel, sondern ein Weg, der nie endet.“

Direkt zu den Veranstaltungen

Springen Sie direkt zur Veranstaltungsübersicht

Worum es geht

Sachkunde ist die Grundlage einer seriösen Inkassodienstleistung und deshalb mehr als einfach nur eine gesetzliche Voraussetzung für die Erbringung von Inkassodienstleistungen. Die Sachkunde ist erforderlich, um auf Augenhöhe die gleiche Vergütung wie Rechtsanwälte fordern zu können. Es kann deshalb auch keine Sachkunde light geben. Nachgewiesene Sachkunde ist ein Signal starker Professionalität und sichert Qualität, Legalität und Compliance. Es gilt mit Kompetenz die Forderungseinziehung zu organisieren und stets zu optimieren, Alternativen zu sehen und sich zwischen ihnen zu entscheiden und auf der Höhe von Rechtsprechung und Gesetzgebung Chancen für den Mandanten und den eigenen Geschäftserfolg zu ergreifen und Risiken zu vermeiden. Höhere Realisierungsquoten durch sattelfeste Rechts- und Verfahrenskenntnisse mit schnelleren und fehlerarmen Prozessen. Einmal gelernt, halten wir Jahr für Jahr ihre SACHKUNDE UP TO DATE.

Ganz oder auch nur in Teilen

Für jeden Inkassodienstleister ist es wichtig, über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verfügen, die in ihren jeweiligen Tätigkeitsgebieten auf Sachkundeniveau up to date sind. Dabei ist nicht immer ein ganzer Sachkundelehrgang erforderlich. Nicht jede Mitarbeiterin und nicht jeder Mitarbeiter will oder soll qualifizierte Person nach § 12 Abs. 4 RDG werden. Wir bieten deshalb isolierte Fortbildung in Kernbereichen auf Sachkundeniveau an.

Die jeweils dreitägigen Module zur Sachkunde können isoliert gebucht werden und vermitteln in den jeweiligen Rechtsbereichen eine Fortbildung auf Sachkundeniveau. Wer über die Zeit alle Themengebiete des § 11 Abs. 1 RDG abgedeckt und dabei die erforderlichen Stundenzahl (120) und die weiteren Voraussetzungen des § 4 RDG erfüllt hat, kann auch die Prüfung zum Nachweis der theoretischen Sachkunde ablegen: Prüfungsvorbereitung, Klausur und mündliche Prüfung ganz unkompliziert. Vor diesem Hintergrund wird jede einzelne Teilnahme mit einem Zertifikat versehen.

Wann und wo und einfach das bisschen mehr

Die Termine zu den jeweils dreitägigen Modulen sind unten bei den einzelnen Modulen angegeben. Die Präsenzphasen finden in Rhens bei Koblenz statt, wo wir im örtlichen Hotel Zimmerkontingente für Sie reserviert haben.

Bei unseren Fortbildungen steht jedoch mehr im Mittelpunkt als nur das reine Fachwissen: Wir legen großen Wert auf eine inspirierende Lernatmosphäre, in der Austausch, Gemeinschaft und Motivation gefördert werden. Unser Ziel ist es, nicht nur Sachkunde zu vermitteln, sondern auch berufliche Zufriedenheit und Motivation nachhaltig zu stärken.

Denn erfolgreiche Fortbildung bedeutet für uns, Menschen und Kultur zusammenzubringen – mit Freude, persönlichem Kontakt und einem Umfeld, das Lernen zum Erlebnis macht. Dafür steht die JSR mit ihrem Team.

Preise und Leistungen

Neben den Präsenzveranstaltungen stehen die Lehrgangsunterlagen den Teilnehmern auf einer Lernplattform zur Verfügung:  Weitere Studienunterlagen, Präsentationen und Arbeitshilfen. Dazu gibt es zu jedem Block eine Online-Sprechstunde, bei der Fragen erörtert und Fälle gelöst werden können. Selbstverständlich gibt es an jedem Tag ein Mittagessen und Getränke und Verpflegung in den Pausen. Daneben wird ein netzwerkbildendes Rahmenprogramm angeboten.

Sachkunde

Unsere Fortbildungen zum Thema Sachkunde

Sichern Sie sich den Frühbucherrabatt bis zum 31.01.2026.
Dozent/en: Frank-Michael Goebel, Franz-Josef Theis, Claudia Wagener-Neef
SK260902
Donnerstag,
22.10.2026
13:00 Uhr
-
Samstag,
24.10.2026
14:00 Uhr
Die Grundlagen einer Forderung
Dozent/en: Franz-Josef Theis
SK260301
Donnerstag,
12.03.2026
09:00 Uhr
-
Samstag,
14.03.2026
16:00 Uhr
Wenn der Schuldner sich wehrt: Einreden, Einwendungen und Verteidigungsstrategien verstehen und entkräften
Dozent/en: Franz-Josef Theis
SK260401
Donnerstag,
23.04.2026
09:00 Uhr
-
Samstag,
25.04.2026
16:00 Uhr
Dozent/en: Claudia Wagener-Neef
SK260901
Donnerstag,
24.09.2026
09:00 Uhr
-
Samstag,
26.09.2026
16:00 Uhr