Schulung
Insolvenzrecht: Besonderheiten, Restschuldbefreiung, ausgenommene Forderungen (§ 302 InsO), Versagungsanträge & Co.
netto pro Person inklusive Online-Zugriff auf die Seminarunterlagen
Ortsunabhängiges Online-Webinar via Zoom. Es gelten die AGB.
Die Anmeldung von Insolvenzforderungen zur Insolvenztabelle ist die Basis – aber wie geht´s weiter? Das Webinar vermittelt die Bedeutung der Restschuldbefreiung, welche Ausnahmen die Insolvenzordnung vorsieht für die davon ausgenommenen Forderungen (§ 302 InsO – sog. „Deliktforderungen“) und welcher Weg beschritten werden kann, um solche ausgenommenen Forderungen geltend zu machen. Überdies erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Gründe der Versagung der Restschuldbefreiung und welche Voraussetzungen an einen dahingehenden Gläubigerantrag geknüpft sind (Musterformulierung am Beispiel).
- Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht
- Voraussetzung der Restschuldbefreiung | Bedeutung für Insolvenzgläubiger
- Bedeutung für Neugläubiger/Massegläubiger
- Ausgenommene Forderungen – Katalog des § 302 InsO
- Geltendmachung des „Ausnahmecharakters“ | Fristen | Widerspruchsrechte und Verfolgung des Widerspruchs
- Auswirkungen auf die Nachhaftung des Schuldners und Vollstreckungsmöglichkeiten
- Gründe der Versagung der Restschuldbefreiung
- Versagungsgründe im Hauptverfahren | Versagungsgründe im Restschuldbefreiungsverfahren
- Muster: Formulierungsvorschlag am Beispiel § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO
- Vollstreckungstaktische Überlegungen