Zum Hauptinhalt springen

Schulung

Sachkunde Kostenrecht

Veranstaltungsnummer
SK260901
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle mit der Erbringung von Rechts- und Inkassodienstleistungen beim Forderungseinzug befassten Geschäftsführer, qualifizierte Personen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf diesem Niveau insgesamt oder für Teilbereiche ausgebildet sein wollen.
Wann
24.09.2026, 09:00 Uhr -
26.09.2026, 16:00 Uhr
Kosten
Ab 499 €

pro Schulungstag

Der Preis versteht sich als Nettopreis.

Rahmenbedingungen
  • 649 €  / Tag bei Buchung von mindestens 1 Modul für die gleiche Person
  • 549 €  / Tag bei Buchung von mindestens 2 Modulen für die gleiche Person
  • 499 €  / Tag bei Buchung von mindestens 3 Modulen für die gleiche Person

Diese Veranstaltung findet nur in Präsenz statt.

Wir wollen mehr
Fortbildungen bei der JSR Projekt & Schulung GmbH sollen anwendungsorientiert sein, Praxiswissen auf den Punkt bringen und sofort anwendbar machen. Deshalb möchten wir nicht nur Wissen strukturiert aktualisieren und erweitern, sondern mit Ihnen die Arbeitsschritte der Praxis Schritt für Schritt durchgehen und notwendige Arbeitshilfen sofort erstellen. Zurück in der Kanzlei oder dem Unternehmen, sollen Sie nicht grübeln, wie Sie die Fortbildung umsetzen, sondern alle Arbeitshilfen von der Fortbildung sofort mitbringen: Mustertexte, Checklisten, Arbeitsanweisungen und mehr.
Die Ziele der Veranstaltung

Es gilt mit Kompetenz die Forderungseinziehung zu organisieren und stets zu optimieren, Alternativen zu sehen und sich zwischen Ihnen zu entscheiden und auf der Höhe von Rechtsprechung und Gesetzgebung Chancen für den Mandanten und den eigenen Geschäftserfolg zu ergreifen und Risiken zu vermeiden. Höhere Realisierungsquoten durch sattelfeste Rechts- und Verfahrenskenntnisse mit schnelleren und fehlerarmen Prozessen.

Der Kostenrechtsblock soll Sie in drei Tagen in die Lage versetzen, sicher die im Forderungseinzug entstehenden Gebühren und Auslagen des Gerichtskostengesetzes (GKG), des Gerichtsvollzieherkostengesetzes (GvKostG) und des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes zu bestimmen und die Systematik der Kostengesetze sowie den Kostenverzeichnissen sowie dem Vergütungsverzeichnis zu durchdringen. Sie erfahren aufgrund welcher Regeln die entstandenen GV- und GK-Kosten und Vergütungen erstattungsfähig sind. Als Entwickler von Workflows in Ihrem Unternehmen erhalten Sie wertvolle Tipps für die Praxis, um das Kosten-/Nutzen-Verhältnis auf der Basis von Legalität und Compliance zu optimieren.

Die Themen im Überblick

Tag 1: Überblick der relevantesten Kostengesetze

  • Gerichtskosten in den für die Forderungseinziehung relevanten Verfahren
  • Gerichtsvollzieherkosten: Auftrag, Vorschuss, Nichterhebung von Kosten und Abgeltungsbereiche
  • Gebühren und Auslagen des Gerichtsvollziehers
  • Einführung ins RVG: Aufbau, Anwendungsbereiche und Begrifflichkeiten
  • RVG: Auftrag, Angelegenheit und Abgeltung

Tag 2: Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

  • Gebührenarten
  • Arbeiten mit der Gebührentabelle
  • Gegenstandswerte
  • Gebühren in den Bearbeitungsphasen der Forderungseinziehung (außergerichtlich, gerichtlich, Zwangsvollstreckung und InsO-Verfahren)
  • Sonderfall: Anrechnung von Geschäfts- und Verfahrensgebühren
  • Auslagen

Tag 3: Kostenrecht im Verhältnis zum Schuldner und Mandanten

  • Vergütungsmodelle – Grundlagen Inkassovertragsrecht
  • Materiellrechtliche und prozessuale Erstattungsansprüche
  • Berufsrechtliche Hinweispflichten
  • Praxisrelevante Fälle; Konstellationen und ihre Lösung