Schulung
Sachkunde Materielles Recht II - Einreden und Einwendungen
25.04.2026, 16:00 Uhr
pro Schulungstag
Der Preis versteht sich als Nettopreis.
- 649 €/ Tag bei Buchung von mindestens 1 Modul für die gleiche Person
- 549 € / Tag bei Buchung von mindestens 2 Modulen für die gleiche Person
- 499 € / Tag bei Buchung von mindestens 3 Modulen für die gleiche Person
Diese Veranstaltung findet nur in Präsenz statt.
Die Module Materielles Recht I bis III vermitteln Ihnen das juristische Rüstzeug, um Inkassofälle rechtssicher, effizient und mit Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge zu bearbeiten. Sie lernen, Ansprüche rechtlich einzuordnen, Schuldnerverhalten zu bewerten und Ihre Argumentation gegenüber Einwänden oder Verteidigungsstrategien fundiert aufzubauen.
Das zweite Modul zeigt Ihnen, wie Sie mit typischen Einwendungen und Einreden auf Schuldnerseite umgehen und dabei Verjährung, Verwirkung, Aufrechnung oder Verbraucherrechte rechtlich prüfen und kommunikativ entkräften. Auch besondere familiäre und betreuungsrechtliche Konstellationen werden praxisnah behandelt.
Materielles Recht II
Wenn der Schuldner sich wehrt: Einreden, Einwendungen und Verteidigungsstrategien verstehen und entkräften
Tag 1:Verjährung, Verwirkung, Zurückbehaltungsrechte – was häufig behauptet wird und wann es wirklich greift.
- Wie Sie Verjährungsfristen richtig berechnen und Unterbrechungstatbestände erkennen
- Verwirkung – wann sie tatsächlich greift
- Zurückbehaltungsrechte in der Praxis: formale Hürden und taktische Relevanz
- Strategien, um unbegründete Einreden effektiv zu widerlegen
Tag 2:Einreden und Einwendungen aus typischen Vertragsverhältnissen – praxisnahe Fälle aus Miet-, Werk- und Dienstleistungsverträgen.
- Häufige Schuldnereinwände: Mängel, Widerruf, Rücktritt
- Umgang mit Einreden aus Dauerschuldverhältnissen (z. B. Fitnessstudio, Telekommunikation, Energieversorgung)
- Fallanalyse: Wie Sie den tatsächlichen Einwand rechtlich prüfen und kommunikativ entkräften
Tag 3:Familienrechtliche Konstellationen – Ehegatten, Kinder und Betreuung im Inkasso.
- Mithaftung und Gesamtschuld von Ehegatten – rechtliche und taktische Fallstricke
- Minderjährige Schuldner – Geschäftsfähigkeit, Genehmigung und Haftungsrisiken
- Forderungseinzug gegenüber betreuten oder geschäftsunfähigen Personen