Zum Hauptinhalt springen

Schulung

Sachkunde Inkasso up to date 2026 Unser Hightlight

Veranstaltungsnummer
SK260902
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle mit der Erbringung von Rechts- und Inkassodienstleistungen beim Forderungseinzug befassten Geschäftsführer, qualifizierte Personen, Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Sachkundelehrgängen gleich welcher Veranstalter, die nicht registriert oder sonst im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen wurden, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf Sachkunde-Niveau insgesamt oder für Teilbereiche Verantwortung tragen müssen.  
Wann
22.10.2026, 13:00 Uhr -
24.10.2026, 14:00 Uhr
Kosten
749 €

mit Frühbucherrabatt bis 31.01.2026. Ab dem 01.02.2026 dann 799 €. Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich der jeweils gültigen Umsatzsteuer..

Rahmenbedingungen

12 Zeitstunden Fortbildung auf Sachkundeniveau

Zertifikat

2 x Mittagssnack, Mittagessen und 4 Kaffeepausen

Tagungsgetränke

Zugriff auf Seminarunterlagen über eine (neue) interaktive Lernplattform mit Nachfragemöglichkeit

Netzwerken an zwei Abenden mit allen Dozenten: Lass uns einfach mal reden und mehr – über alte Geschichten und um einfach neue Geschichten zu schreiben

Eventabend am 23.10.2026 (es entstehen Sonderkosten)

Beschränktes Zimmerkontigent für einen Vorzugspreis im Tagungshotel

Es gelten die AGB der JSR Projekt & Schulung GmbH; die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wir wollen mehr
Fortbildungen bei der JSR Projekt & Schulung GmbH sollen anwendungsorientiert sein, Praxiswissen auf den Punkt bringen und sofort anwendbar machen. Deshalb möchten wir nicht nur Wissen strukturiert aktualisieren und erweitern, sondern mit Ihnen die Arbeitsschritte der Praxis Schritt für Schritt durchgehen und notwendige Arbeitshilfen sofort erstellen. Zurück in der Kanzlei oder dem Unternehmen, sollen Sie nicht grübeln, wie Sie die Fortbildung umsetzen, sondern alle Arbeitshilfen von der Fortbildung sofort mitbringen: Mustertexte, Checklisten, Arbeitsanweisungen und mehr.
Die Ziele der Veranstaltung

Wer seine Sachkunde erworben hat, muss sich darum bemühen diese aktuell, eben up to date zu halten. Wir wollen zum Zweck des Qualitätsmanagements einen Blick zurückwerfen: Was hat sich in den letzten 12 Monaten in Rechtsprechung und Gesetzgebung getan. Wir sehen, ob es deshalb Anlass gibt, die Forderungseinziehung anders zu organisieren oder zu optimieren. Wir helfen Alternativen zu sehen und sich zwischen ihnen zu entscheiden und auf der Höhe von Rechtsprechung und Gesetzgebung Chancen für den Mandanten und den eigenen Geschäftserfolg zu ergreifen und Risiken zu vermeiden. Unser Ziel: Höhere Realisierungsquoten durch sattelfeste Rechts- und Verfahrenskenntnisse mit schnelleren und fehlerarmen Prozessen. Daneben blicken wir voraus und wollen darstellen, was wir die nächsten 12 Monate an Entwicklungen erwarten, worauf Sie sich einstellen müssen und was Sie heute schon tun könnten oder sollten. Dabei haben wir alles Wichtige im Blick. 

Die Themen im Überblick

Franz-Josef Theis: Der Blick zurück und den Blick nach vorne! Ein Ritt durch das materielle Recht

  • Aktuelle Rechtsprechung zum Zivilrecht, zum Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Aktuelle Gesetzgebung im materiellen Recht mit Auswirkungen auf die Forderungseinziehung
  • Die Digitalisierung im materiellen Recht

 

Claudia Wagener-Neef: Was das alles kostet! – Wir schauen, was es bringt!

  • Aktuelle Rechtsprechung zum Vergütungs-, Erstattungs- und Kostenrecht
  • Aktuelle Gesetzgebung zum Kostenrecht mit Bezug zur Forderungseinziehung
  • Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Gerichtskostengesetz sowie Gerichtsvollzieherkostengesetz in der Praxis
  • Digitalisierung der Forderungseinziehung

 

Frank-Michael Goebel: Was wir wie machen können! Mehr als eine Perspektive  

  • Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im Zivilprozess-, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz-, Berufs- und Datenschutzrecht
  • Fälle zum Prozess- und Verfahrensrecht aus der Praxis und ihre Lösungen

 

Unsere Dozenten

 

Claudia Wagener-Neef betreibt seit 1998 ihr gegründetes Inkassounternehmen. Vor ihrer Selbstständigkeit war sie nach einem abgeschlossenen Studium an der TFH Berlin und Prüfung vor der Rechtsanwaltskammer Berlin zur geprüften Bürovorsteherin im Rechtsanwaltsfach Büroleiterin in einer Anwaltskanzlei. Sie blickt damit auf eine über 35-jährige Berufserfahrung im Rahmen des Forderungseinzuges zurück. Sie ist Dozentin und Prüferin im Fach Kostenrecht im Sachkundelehrgang. Neben den kostenrechtlichen Themen doziert sie als freie Referentin über den elektronischen Rechtsverkehr bzw. die elektronische Antragstellung/Auftragserteilung in der Zwangsvollstreckung. Sie ist Mitherausgeberin des Informationsdienstes Forderung und Vollstreckung (FoVo) sowie Mit-Autorin des im Deutschen Anwaltverlag erschienenen Praxishandbuchs „Anwaltsgebühren im Forderungseinzug“ und der „Anwaltformulare Zwangsvollstreckung“.

Franz-Josef Theis ist Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz. Er unterrichtet zum Zivilrecht und allen angrenzenden Rechtsmaterien auf Sachkundeniveau zum Erwerb der Inkassoerlaubnis nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 RDG, für die „Frankfurt School of Finance & Management“ und das „Kommunale Studieninstitut Koblenz“. Franz-Josef Theis ist neben seiner Rolle als gefragter Dozent auch Prüfer im Sachkundelehrgang und ständiger Autor des IWW-Informationsdienstes „Forderungsmanagement professionell“.

Frank-Michael Goebel ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht in Koblenz und dort u.a. Vorsitzender des Kostensenates. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Zivilprozessrecht (u.a. Anwaltformulare Zivilprozessrecht, Die Praxis des Beschwerderechts), zum Zwangsvollstreckungsrecht (Anwaltformulare Zwangsvollstreckungsrecht, Reform der Sachaufklärung, Kontopfändung unter veränderten Rahmenbedingungen) und zum Inkasso und Inkassokostenrecht (Praxisleitfaden Inkassodienstleistung und Inkassokosten, Anwaltsgebühren im Forderungseinzug) sowie Herausgeber und ständiger Autor der Informationsdienste Forderung und Vollstreckung und Forderungsmanagement professionell. Er ist als erfahrener Referent auf vielen Kongressen, Seminarveranstaltungen, Inhouse-Seminaren und Workshops bekannt. Seit mehr als 20 Jahren begleitet er Funktionen als Lehrgangsleiter, Dozent und Prüfungsvorsitzender in Sachkundelehrgängen nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz für Inkassodienstleistungen. Seit mehr als 30 Jahren ist er in der Forderungseinziehung vor allem mit den Problemen der täglichen Praxis befasst.